IHHT - Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie

Behandlungsablauf

Die Intervall-Hypo-und-Hyperoxie-Therapie erfolgt im Liegen und dauert 45 bis 60 Minuten. Der Patient atmet durch eine Maske, die ihm im Wechsel sauerstoffarme und sauerstoffreiche Atemluft zuführt.

 

Grundlagen und Wirkungsweise

Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel, unter Hyperoxie versteht man eine Überversorgung mit Sauerstoff. Die IHHT wirkt vor allem auf die Energiekraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien. Sie stellen den Zellen Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zur Verfügung, das sie aus Nährstoffen und Sauerstoff bilden. Sie spielen von daher eine Schlüsselrolle in unserem Energiehaushalt und für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sind sie geschwächt, leidet auch das Immunsystem. Die temporäre Sauerstoffunterversorgung während der Behandlung fördert das Absterben und den Abbau kranker und beschädigter Zellen, während gesunde, funktionstüchtige Zellen durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr gestärkt werden.

Die Mitochondrien wurden bereits in den 1970er Jahren erforscht. Die IHHT wurde anfänglich entwickelt, um Raumfahrer auf einen niedrigeren Sauerstoffgehalt in ihrer Atemluft vorzubereiten. Im Jahr 2019 ging der Nobelpreis für Medizin an drei Forscher, die die von Sauerstoff beeinflussten molekularen Mechanismen im Körper untersucht hatten und zeigen konnten, welche massgebliche Rolle Sauerstoff bei der Feinregulierung vieler physiologischer Funktionen spielt.

 

Anwendungsbereich

Dank der umfassenden Wirkung auf der Zellebene und damit auf den gesamten Organismus gibt es für die IHHT viele Anwendungsmöglichkeiten. 

Die IHHT wirkt sich nachhaltig auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus und wird bei Müdigkeit, Erschöpfung, Energielosigkeit und Burnout eingesetzt, in Kombination mit Vitalstoffen. Sie hilft bei Long Covid, Herz-, Kreislauf- und Lungenproblemen. Sie verbessert den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt. Auch die Gehirnfunktion und damit die kognitiven Fähigkeiten werden günstig beeinflusst.

Als Atemtherapie eingesetzt, werden Symptome wie Schmerzen, Kurzatmigkeit, Asthma, Sehschwäche und sogar psychische Leiden gelindert.

Die IHHT kommt auch für gesunde Menschen in Frage und besonders für Sportler, die auf diese Weise ohne viel Aufwand Höhentrainings absolvieren können. Sie erzielen eine verbesserte Leistung und eine schnellere Regeneration, Trainingseinheiten werden effizienter.

 

Individuelle Abstimmung

Je nach Symptomatik und persönlichem Bedarf schlagen wir Ihnen bei 3Med eine geeignete Anzahl von IHHT-Sitzungen vor. Die IHHT wird je nach Situation in Kombination mit anderen Therapien angeboten. 

 

Wir klären mit Ihnen die Finanzierungs- und Erstattungsmöglichkeiten.

Artikel zu IHHT

Energie tanken auf Zellebene: Wie NAD⁺ und gesunde Mitochondrien Ihre Vitalität beeinflussen

 

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen mit 60 noch voller Energie sind – und andere mit 40 ständig erschöpft? Die Antwort liegt oft tief in unseren Zellen: bei den Mitochondrien und einem unscheinbaren Molekül namens NAD⁺ (Nicotinamidadenindinukleotid).

 

 

Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen

Mitochondrien sind winzige, doppelt membranumhüllte Organellen in fast jeder Körperzelle. Sie produzieren ATP (Adenosintriphosphat) durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette¹, das universelle Energie-Molekül des Körpers. Ohne ATP kein Herzschlag, kein Denken, kein Muskeltonus – kurz: kein Leben.

 

Was ist NAD⁺ – und warum ist es so wichtig?

NAD⁺ ist ein Kofaktor, der bei der Glykolyse, dem Citratzyklus und insbesondere als Elektronenakzeptor in der Atmungskette fungiert². Es transportiert Elektronen zu Komplex I und III der Mitochondrienmembran. Ohne ausreichend NAD⁺ steht der Energiestoffwechsel still³.

Mit dem Alter und unter Stress, Entzündung, schlechter Ernährung oder Medikamenteneinfluss nimmt die NAD⁺-Synthese ab⁴. Die Folge: Leistungsabfall, beschleunigte Zellalterung und mitochondriale Erschöpfung.

 

Wie kann man die NAD⁺-Produktion fördern?

Die gute Nachricht: Wir können den NAD⁺-Spiegel gezielt beeinflussen. Hier die wichtigsten Möglichkeiten:

 

1. NAD⁺-Vorstufen (Supplemente)

  • Nicotinamid-Ribosid (NR): Erhöht nachweislich intrazelluläres NAD⁺ (Trammell et al. 2016)⁵.
  • Nicotinamid-Mononukleotid (NMN): Steigert NAD⁺-Level und verbessert die mitochondriale Funktion (Yoshino et al. 2011)⁶.
  • Niacin (Vitamin B3): Kostengünstig, kann jedoch einen „Flush“ (vorübergehende Hautrötung und Hitzegefühl) auslösen⁷.

2. Fasten & Bewegung

  • Intermittierendes Fasten (z. B. 16:8) erhöht NAD⁺/NADH-Verhältnis und aktiviert Sirtuine⁸.
  • Regelmässige Bewegung fördert mitochondrialen Biogenese und verbessert ATP-Produktion (Scarpulla 2011)⁹.

3. Sinnvolle Begleitstoffe

  • Resveratrol und Quercetin steigern Sirtuin-Aktivität und antioxidative Kapazität¹⁰.
  • Pyrrolochinolinchinon (PQQ) schützt Mitochondrien vor oxidativem Stress¹¹.
  • Alpha-Liponsäure regeneriert NAD⁺ und schützt vor freien Radikalen¹².

 

Was tun bei Mitochondriopathie?

Eine Mitochondriopathie kann durch Alter, Entzündungen oder Umweltgifte entstehen und äussert sich in Erschöpfung, Muskelschwäche und Konzentrationsproblemen¹³.

 

Therapeutische Ansätze:

  • Coenzym Q10: Verbessert Elektronentransport (Turunen et al. 2004)¹⁴.
  • Carnitin: Unterstützt Fettsäuretransport in Mitochondrien¹⁵.
  • Vitamin-B-Komplex: Cofaktoren im Energiestoffwechsel.
  • Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, Alpha-Liponsäure: Stabilisieren Zellfunktion.
  • Individuelle Mitochondrienanalyse (z. B. Biophotonik oder Laborwerte) kann Diagnose und Therapie leiten.

 

Ganzheitlich denken – mehr Energie erleben

Mitochondriale Gesundheit ist kein Zufall, sondern trainierbar. Mit Ernährung, Regulationsmedizin, Bewegung und Regeneration lassen sich NAD⁺-Spiegel steigern und Zellenergie stabilisieren.

Bei 3Med kombinieren wir moderne Analysen (z. B. Biophotonik¹⁶, Mikronährstoffscans) mit personalisierten Therapiekonzepten, um Ihre volle Energie zellulär und spürbar zu reaktivieren.

 

Glossar

  • ATP (Adenosintriphosphat): Hauptenergiewährung der Zelle.
  • Atmungskette: Abfolge von Protein-Komplexen in der Mitochondrienmembran, die ATP erzeugen.
  • Kofaktor: Hilfsmolekül, das Enzyme für bestimmte Reaktionen benötigen.
  • Sirtuine: NAD⁺-abhängige Enzyme, die Zellalterung verzögern.
  • Flush: Kurzzeitige Hautrötung und Wärmegefühl nach Niacin.
  • Biophotonik: Messverfahren zur Beurteilung von Zellstoffwechsel anhand schwacher Lichtemission¹⁷.

 

Interesse an einem Energie-Check?

👉 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei 3Med für eine ganzheitliche Vitalitätsanalyse und erfahren Sie, wie Ihre Mitochondrien arbeiten und wie Sie sie optimal unterstützen können.

 

Quellen

  1. Nicholls DG, Ferguson SJ. Bioenergetics. Academic Press, 2013.
  2. Imai SI, Guarente L. NAD+ and sirtuins in aging and disease. Trends Cell Biol. 2014.
  3. Revollo JR et al. The NAD biosynthesis pathway. Cell. 2004.
  4. Gomes AP et al. Declining NAD+ induces a pseudohypoxic state. Cell. 2013.
  5. Trammell SAJ, Brenner C. NAD+ precursor vitamin B3. Nat Commun. 2016.
  6. Yoshino J et al. NMN increases insulin sensitivity in mice. Cell Metab. 2011.
  7. Guyton JR et al. Niacin in dyslipidemia: flushing and other effects. Atherosclerosis. 2008.
  8. Bratic A, Larsson NG. Function of mitochondrial respiration in lifespan. Nat Rev Mol Cell Biol. 2013.
  9. Scarpulla RC. Metabolic control of mitochondrial biogenesis. Antioxid Redox Signal. 2011.
  10. Sinclair DA, Guarente L. Small molecule SIRT1 activators. Trends Pharmacol Sci. 2014.
  11. Harris C et al. PQQ improves mitochondrial function. PLoS One. 2013.
  12. Shay KP, Moreau RF, Smith EJ, et al. Alpha-lipoic acid as a dietary supplement. J Nutr. 2009.
  13. Chinnery PF. Mitochondrial disorders overview. GeneReviews. 2012.
  14. Turunen M et al. Qo10 therapy in mitochondrial disorders. Clin Chim Acta. 2004.
  15. Brass EP. Carnitine supplementation. Pharmacol Rev. 2000.
  16. Popp FA et al. Biophoton emission research. Forsch Komplementmed. 2003.
  17. Van Wijk R. Light in medicine: Biophotons and disease. J Photochem Photobiol B. 2001.

Häufige Fragen zu Ihht

12. Mai. 2024

 

Was ist Ihht?

Das Intervall Hypoxie-Hyperoxie Training (IHHT Training) bietet eine innovative Trainingsmethode, die das Höhentraining simuliert, indem der Sauerstoffgehalt in der Atemluft variiert wird, während der Luftdruck konstant bleibt. Bei diesem Verfahren atmen die Teilnehmenden abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft ein, was den Effekt eines Bergauf- und Bergabstiegs nachahmt. Dies fördert die effiziente Sauerstoffnutzung des Körpers, ähnlich den Effekten des Höhentrainings, und kann mithilfe spezifischer Hypoxie-Geräte und Masken durchgeführt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse des IHHT von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter der Trainingszustand der Teilnehmenden, ihre individuelle Reaktion auf das Training sowie die Intensität und Dauer der Phasen mit reduziertem Sauerstoffgehalt. Um die Sicherheit und Effektivität des IHHT-Programms zu gewährleisten, ist die Begleitung durch eine qualifizierte Fachkraft unerlässlich.

 

Welche Rolle spielen die Zähne?

Gesunde Zähne und Kiefer sind schon beinahe eine Grundlage zur erfolgreichen IHH-Therapie. Entzündungen und Störungen können den Körper derart belasten, dass ein gesunder Aufbau mit IHHT verhindert wird. 3Med bezieht deshalb die Zahngesundheit in die Analyse mit ein.

Mehr erfahren Sie im Blogartikel

 

Welche Geräte sind empfehlenswert?

Fast alle Hersteller bieten gute Geräte an. Ein wichtiges Kriterium ist eine getrennte, unabhängige Steuereinheit. Um dem Patienten die nötige Ruhe zu geben, sollten Sie den Raum möglichst nicht oder selten betreten. Mit einem separaten Controller können Sie die Überwachung ausserhalb des Behandlungsraums vornehmen und dem Patienten dadurch eine wirkungsvollere Behandlung zugute kommen lassen.

 

Lohnen sich Ihht Geräte für Zuhause?

Ihht für zuhause ist mit dem eigenen Gerät machbar. Sie können ein Neugerät anschaffen oder das Ihht gebraucht kaufen. Kleine Geräte von Cellgym kosten keine allzu grossen Beträge. 

Bitte bedenken Sie, dass sichere Ergebnisse der Sauerstofftherapie qualifiziertes Fachwissen erfordern. Die Unterstützung einer qualifizierten Fachperson ist unbedingt ratsam.

 

Kann ich ohne Bewilligung Ihht Geräte kaufen?

Ja. Geräte sind von mehreren Herstellern erhältlich. Die Kosten unterscheiden sich jedoch recht deutlich.

 

Wo gibt es eine Ihht Therapie in meiner Nähe?

Ihht Zelltraining wird bereits in mehreren Gegenden der Schweiz angeboten. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art Höhentraining die Mitochondrien behandelt werden. Eine nachhaltige Wirkung ist nur gegeben, wenn die Therapie in eine gute Grundstoffversorgung eingebunden ist. 

3Med bietet Ihht im Liebefeld und in Thun an. Beide Zentren sind bestens an privaten und öffentlichen Verkehr angebunden.

 

Wieviel kostet das Hypoxie Hyperoxie Training? 

Die nachhaltige Wirkung von Ihht stellt sich nach mehrmaligen Trainings ein. Deshalb bieten wir 10-er Abonnemente an. Diese kosten CHF 950.00.

Eine Kostenübernahme durch die Versicherer ist in einigen Fällen möglich, muss aber individuell abgeklärt werden. Fragen Sie uns.

 

Wie oft kann ich Ihht Behandlungen erhalten?

Wir empfehlen mindestens 10 Behandlungen in 10 Wochen. Mit weniger Sitzungen werden in der Regel keine nachhaltigen Erfolge erzielt.

 

Verfügt 3Med über Ihht Erfahrung?

Wir sind ein relevantes Kompetenzzentrum im Bereich Hypoxie Hyperoxie Behandlung. Durch unser fundiertes Knowhow im Bereich Sauerstoffmedizin und Orthomolekularmedizin vereinen wir alle nötigen Grundlagen zum optimalen Einsatz der Ihht Therapie. Fragen Sie uns.