Infusion

Infusionen | IHHT | Liebefeld | Thun | mieten | vermieten | Partner | Belegmediziner | Schulung | Veranstaltung | Ausbildung | Netzwerk | B2 | Burnout | Darm | Erythropoetin | Hormone | Infusion | Long Covid | Mikrobiom | Mitochondrien 

Kurz beschrieben: Was sind Infusionen bei 3Med?

 

Infusionstherapie ist eine wichtige Basis, um schnelle und spürbare Verbesserung des Körpersystems zu bewirken. Für nachhaltige Wirkung können Orthomolekular-Medizin und Sauerstofftherapie unterstützend angewendet werden. Die Behandlung wird individuell zusammengestellt. Jeder Behandlungsschritt wirkt sich unterstützend auf die anderen aus.

Infusionen müssen von einem Arzt verordnet werden und brauchen seitens des Klienten einen Haftungsausschluss.

Ihre Ansprechpartner

Veronica Baumann

Health Consultant

+41 76 399 99 91

Welche Infusionen bietet 3Med an?

Die meisten Infusionen bei 3Med können zwei Gruppen zugeordnet werden: 

Procain-Infusionen

Das Neuraltherapeutikum Procain dient der Behandlung chronischer Schmerzzustände und wirkt optimal auf das Nervensystem. 

Vagusfit-Infusionen

Spezialisierte Anpassungen für organspezifische Beschwerden - bei Störungen des vegetativen Nervensystems

Procain-Infusionen

Was ist Procain?

 

Das Neuraltherapeutikum Procain dient der Behandlung chronischer Schmerzzustände und wirkt optimal auf das Nervensystem. Die Symptomminderung wird durch die Wirkung im Hinterhorn des Rückenmarkes erzielt, indem die Schmerzschwelle angehoben wird.

 

Procain wurde bereits 1905 zugelassen. Die ausgezeichnete Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit sind dafür verantwortlich, dass es noch nach über 100 Jahren angewendet wird. Anfänglich als Lokalanästhetikum zur örtlichen Betäubung verwendet, fand es als Hauptwirkstoff in der Neuraltherapie nach Walter Huneke und der Vitalisierungsbehandlung nach Dr. Ana Aslan seine Bekanntheit.

Durch die geringe Toxizität ist die Wirkung gut steuerbar. Zudem resultiert aus der kurzen Halbwertszeit eine geringe Leberbelastung.

Die Wirkung

 

  • Ausgleichende, systemisch-regulative Effekte
  • Entzündungshemmung (Silent inflammation)

  • Säureabbau in den Zellen. Wir empfehlen vor- und nachher eine Zellentsäuerung

  • Vitalisierung (Abbau körperlicher und seelischer Stressfolgen)

  • Antirheumatisch

  • Durchblutungsfördernd, v.a. von krankheitsbedingten Minderdurchblutungen

  • Antidepressive Wirkung (Back-Up des Nervensystems)

  • Sympatikolytischer Effekt

  • Krebspräventive Wirkung

  • Blutdrucksenkende Wirkung

Vagusfit-Infusionen

Spezialisierte Anpassungen: Vagusfit

 

Spezialisierte Anpassungen für organspezifische Beschwerden - bei Störungen des vegetativen Nervensystems

Die Vagusfit Infusion: von Stressmedizin-Experten entwickelt. Eine geniale Kombination verschiedener Wirkstoffe mit Procain. Bei vielen Menschen ermöglicht der Zustand des Darms nicht, Vitalstoffe in genügender Menge aufzunehmen (Negativschleim, zuckerresistente Bakterienbesiedelung, Störungen des Mikrobioms, Leaky Gut). Durch die Infusion gelangen die Nährstoffe direkt ins Blut und können so am Darmsystem vorbei auf die Körpersysteme wirken. Parallel dazu wird das Mikrobiom behandelt und die Darmflora aufgebaut, so dass gleichzeitig Vitalstoffe (auch aus der Nahrung) besser aufgenommen werden können.

Die Wirkung

 

  • Stressbelastungen

  • Burnout

  • Hypertonie

  • Schlafstörungen

  • Diabetes Mellitus

  • Rezidivierende Effekte

  • Rückenschmerzen/ Lumbalgien

  • Fibromyalgie

  • COPD

  • Rheumatische Arthritis

  • Erektile Dysfunktion/Infertilität

  • Nervosität

  • Adipositas

  • Allergische Erkrankungen

  • Reizdarm/Colon Spasticum

  • Schwindel

  • Tinnitus

  • Migräne

Blog

Energie tanken auf Zellebene: Wie NAD⁺ und gesunde Mitochondrien Ihre Vitalität beeinflussen

 

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen mit 60 noch voller Energie sind – und andere mit 40 ständig erschöpft? Die Antwort liegt oft tief in unseren Zellen: bei den Mitochondrien und einem unscheinbaren Molekül namens NAD⁺ (Nicotinamidadenindinukleotid).

 

 

Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen

Mitochondrien sind winzige, doppelt membranumhüllte Organellen in fast jeder Körperzelle. Sie produzieren ATP (Adenosintriphosphat) durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette¹, das universelle Energie-Molekül des Körpers. Ohne ATP kein Herzschlag, kein Denken, kein Muskeltonus – kurz: kein Leben.

 

Was ist NAD⁺ – und warum ist es so wichtig?

NAD⁺ ist ein Kofaktor, der bei der Glykolyse, dem Citratzyklus und insbesondere als Elektronenakzeptor in der Atmungskette fungiert². Es transportiert Elektronen zu Komplex I und III der Mitochondrienmembran. Ohne ausreichend NAD⁺ steht der Energiestoffwechsel still³.

Mit dem Alter und unter Stress, Entzündung, schlechter Ernährung oder Medikamenteneinfluss nimmt die NAD⁺-Synthese ab⁴. Die Folge: Leistungsabfall, beschleunigte Zellalterung und mitochondriale Erschöpfung.

 

Wie kann man die NAD⁺-Produktion fördern?

Die gute Nachricht: Wir können den NAD⁺-Spiegel gezielt beeinflussen. Hier die wichtigsten Möglichkeiten:

 

1. NAD⁺-Vorstufen (Supplemente)

  • Nicotinamid-Ribosid (NR): Erhöht nachweislich intrazelluläres NAD⁺ (Trammell et al. 2016)⁵.
  • Nicotinamid-Mononukleotid (NMN): Steigert NAD⁺-Level und verbessert die mitochondriale Funktion (Yoshino et al. 2011)⁶.
  • Niacin (Vitamin B3): Kostengünstig, kann jedoch einen „Flush“ (vorübergehende Hautrötung und Hitzegefühl) auslösen⁷.

2. Fasten & Bewegung

  • Intermittierendes Fasten (z. B. 16:8) erhöht NAD⁺/NADH-Verhältnis und aktiviert Sirtuine⁸.
  • Regelmässige Bewegung fördert mitochondrialen Biogenese und verbessert ATP-Produktion (Scarpulla 2011)⁹.

3. Sinnvolle Begleitstoffe

  • Resveratrol und Quercetin steigern Sirtuin-Aktivität und antioxidative Kapazität¹⁰.
  • Pyrrolochinolinchinon (PQQ) schützt Mitochondrien vor oxidativem Stress¹¹.
  • Alpha-Liponsäure regeneriert NAD⁺ und schützt vor freien Radikalen¹².

 

Was tun bei Mitochondriopathie?

Eine Mitochondriopathie kann durch Alter, Entzündungen oder Umweltgifte entstehen und äussert sich in Erschöpfung, Muskelschwäche und Konzentrationsproblemen¹³.

 

Therapeutische Ansätze:

  • Coenzym Q10: Verbessert Elektronentransport (Turunen et al. 2004)¹⁴.
  • Carnitin: Unterstützt Fettsäuretransport in Mitochondrien¹⁵.
  • Vitamin-B-Komplex: Cofaktoren im Energiestoffwechsel.
  • Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, Alpha-Liponsäure: Stabilisieren Zellfunktion.
  • Individuelle Mitochondrienanalyse (z. B. Biophotonik oder Laborwerte) kann Diagnose und Therapie leiten.

 

Ganzheitlich denken – mehr Energie erleben

Mitochondriale Gesundheit ist kein Zufall, sondern trainierbar. Mit Ernährung, Regulationsmedizin, Bewegung und Regeneration lassen sich NAD⁺-Spiegel steigern und Zellenergie stabilisieren.

Bei 3Med kombinieren wir moderne Analysen (z. B. Biophotonik¹⁶, Mikronährstoffscans) mit personalisierten Therapiekonzepten, um Ihre volle Energie zellulär und spürbar zu reaktivieren.

 

Glossar

  • ATP (Adenosintriphosphat): Hauptenergiewährung der Zelle.
  • Atmungskette: Abfolge von Protein-Komplexen in der Mitochondrienmembran, die ATP erzeugen.
  • Kofaktor: Hilfsmolekül, das Enzyme für bestimmte Reaktionen benötigen.
  • Sirtuine: NAD⁺-abhängige Enzyme, die Zellalterung verzögern.
  • Flush: Kurzzeitige Hautrötung und Wärmegefühl nach Niacin.
  • Biophotonik: Messverfahren zur Beurteilung von Zellstoffwechsel anhand schwacher Lichtemission¹⁷.

 

Interesse an einem Energie-Check?

👉 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei 3Med für eine ganzheitliche Vitalitätsanalyse und erfahren Sie, wie Ihre Mitochondrien arbeiten und wie Sie sie optimal unterstützen können.

 

 

 

Quellen

  1. Nicholls DG, Ferguson SJ. Bioenergetics. Academic Press, 2013.
  2. Imai SI, Guarente L. NAD+ and sirtuins in aging and disease. Trends Cell Biol. 2014.
  3. Revollo JR et al. The NAD biosynthesis pathway. Cell. 2004.
  4. Gomes AP et al. Declining NAD+ induces a pseudohypoxic state. Cell. 2013.
  5. Trammell SAJ, Brenner C. NAD+ precursor vitamin B3. Nat Commun. 2016.
  6. Yoshino J et al. NMN increases insulin sensitivity in mice. Cell Metab. 2011.
  7. Guyton JR et al. Niacin in dyslipidemia: flushing and other effects. Atherosclerosis. 2008.
  8. Bratic A, Larsson NG. Function of mitochondrial respiration in lifespan. Nat Rev Mol Cell Biol. 2013.
  9. Scarpulla RC. Metabolic control of mitochondrial biogenesis. Antioxid Redox Signal. 2011.
  10. Sinclair DA, Guarente L. Small molecule SIRT1 activators. Trends Pharmacol Sci. 2014.
  11. Harris C et al. PQQ improves mitochondrial function. PLoS One. 2013.
  12. Shay KP, Moreau RF, Smith EJ, et al. Alpha-lipoic acid as a dietary supplement. J Nutr. 2009.
  13. Chinnery PF. Mitochondrial disorders overview. GeneReviews. 2012.
  14. Turunen M et al. Qo10 therapy in mitochondrial disorders. Clin Chim Acta. 2004.
  15. Brass EP. Carnitine supplementation. Pharmacol Rev. 2000.
  16. Popp FA et al. Biophoton emission research. Forsch Komplementmed. 2003.
  17. Van Wijk R. Light in medicine: Biophotons and disease. J Photochem Photobiol B. 2001.

Häufige Fragen zu Infusionen

Sie spüren die Wirkung einer Infusion sofort. Die Art und Weise ist jedoch individuell und dadurch unterschiedlich. Zuerst werden Sie eine tiefe Ruhe und Entspanntheit bemerken. Die weiteren Wirkungen können verzögert eintreten und hängen von der individuellen Zusammenstellung der Infusion ab.

Eine Infusion dauert etwa 45-75 Minuten lang. Die Dauer hängt von der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ab. 

Sie legen sich bequem auf eine Liege oder in einen Relaxsessel. Wir bestimmen den geeigneten Punkt und legen den Zugang. Durch diesen wird die Infusion direkt in Ihre Blutbahn zugeführt.

 

Während der Infusion geniessen Sie die Ruhe oder hören Musik. Oder Sie tun, was Ihnen behagt. Vielleicht einfach nichts. Unsere Mitarbeiter überwachen Sie und werden ab und an leise an Ihrem Platz erscheinen.

Die Preise sind individuell und bewegen sich zumeist zwischen CHF 110.00 und CHF 165.00. Fragen Sie bitte unsere Mitarbeiter.

Ja, Infusionen benötigen eine ärztliche Verordnung. Diese erhalten Sie von uns oder von Ihrem Arzt.

Sie werden einen leichten Einstich verspüren. Anschliessend werden Sie die Ruhe geniessen und teilweise sogar vergessen, dass Sie gerade eine Infusion erhalten. Wir wünschen Ihnen eine entspannte Zeit!

Infusionstherapien bei 3Med dienen der schnellen und spürbaren Verbesserung des Körpersystems. Sie werden individuell zusammengestellt und können durch Orthomolekular-Medizin und Sauerstofftherapie unterstützt werden

3Med bietet hauptsächlich Procain-Infusionen und Vagusfit-Infusionen an. Procain-Infusionen sind für die Behandlung chronischer Schmerzen und Vagusfit-Infusionen für organspezifische Beschwerden gedacht.

Procain-Infusionen haben zahlreiche positive Effekte wie Entzündungshemmung, Stressabbau, Durchblutungsförderung, antidepressive Wirkungen und mehr.

Vagusfit-Infusionen helfen bei Stressbelastungen, Burnout, Schlafstörungen, Diabetes, rheumatischen Beschwerden und vielen anderen gesundheitlichen Problemen.

Kontaktieren Sie uns über Telefon oder E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren und die passende Therapie zu besprechen.

Infusionen ermöglichen eine direkte Aufnahme der Nährstoffe ins Blut, wodurch das Verdauungssystem umgangen und eine effektive Nährstoffversorgung gewährleistet wird.

Die Infusionstherapien sind allgemein gut verträglich, jedoch sollten mögliche Nebenwirkungen mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.